BGM im Mittelstand 2015
Ziele, Instrumente und Erfolgsfaktoren für das Betriebliche Gesundheitsmanagement
Studie

Kontakt
Sie haben Fragen, Anregungen oder suchen einen Interviewpartner? Wir freuen uns auf Nachricht von Ihnen.
- redaktion@ias-gruppe.de
Die Studie gibt einen aufschlussreichen und differenzierten Einblick in die BGM-Praxis mittelständischer Unternehmen. Die meisten Unternehmen haben die Bedeutung von gesundheitsförderlichen Maßnahmen zwar erkannt. Der BGM-Reifegrad variiert allerdings erheblich. Dies wird zum einen an dem tatsächlichen Einsatz von gesundheitsfördernden Maßnahmen deutlich. Zum anderen – und hier ist der größte Nachholbedarf – zeigt sich, das Gesundheitsförderung in der Mehrzahl der befragten Unternehmen nicht als Managementaufgabe strategisch verankert ist.
Fast 60 Prozent der befragten Unternehmen betreiben Gesundheitsförderung ohne Zielsetzung.
Die Studie "BGM im Mittelstand 2015" beleuchtet:
- Relevanz und Akzeptanz eines Betrieblichen Gesundheitsmanagement
- Hauptgründe für die Einführung von gesundheitsfördernden Maßnahmen
- Wechselwirkung von BGM und Krankenstand
- Erfolgsfaktoren und Hürden eines BGM
Studie "BGM im Mittelstand" kostenfrei downloaden:
BGM im Mittelstand 2019/2020

Weitere Studien
