Lassen Sie uns auch auf LinkedInzum Thema Nachhaltigkeit vernetzen und austauschen.
Nachhaltigkeitsmanagement, Weiterentwicklung und Berichterstattung
Nachhaltigkeit, im Sinne der Corporate Sustainability Reporting Directive (kurz CSRD) nimmt bei der ias-Gruppe einen wichtigen Stellenwert ein. Deshalb entwickeln wir unser Nachhaltigkeitsmanagement aus dem strategischen Rahmen der ias-Gruppe heraus weiter und streben auch hier nach kontinuierlicher Verbesserung.
Als Unternehmen tragen wir Verantwortung, die Ressourcen unseres Planeten zu schützen und zur besseren Zukunft beizutragen. Unser Kerngeschäft, gesunde Arbeitswelten zu schaffen, bietet uns den größten Hebel, um dies zu erreichen. Seit 2023 sind wir Mitglied im EcoVadis-Netzwerk und stellen uns der jährlichen Bewertung. Unser Ziel ist es, unser gutes Ergebnis aus 2024 in den Bereichen Umwelt (Environment), Soziales (Social) und Führung (Governance) - kurz ESG - weiter auszubauen. Dabei stehen im Fokus:
Kunden und Klient:innen – Wir stärken ihre Gesundheit und Leistungsfähigkeit.
Mitarbeitende – Ihre Rolle ist entscheidend für unsere Wirkung und Zukunftsfähigkeit.
Klimawandel – Eng verbunden mit unserem Stiftungszweck und der Gesundheitsperspektive.
Nachhaltigkeitsbericht 2025
Erstmals berichtspflichtig werden wir im Jahr 2028 aufgrund der Ankündigung der EU-Kommission vom 26. Februar 2025 (EU-Omnibus). Ungeachtet dessen werden wir bereits 2025 freiwillig einen Nachhaltigkeitsbericht erstellen, um unseren Beitrag zur Nachhaltigkeit zu dokumentieren. Mit diesen Maßnahmen unterstreichen wir unser Engagement für eine nachhaltige Zukunft und das Wohlbefinden von Menschen und Umwelt.
Entsprechend den geltenden Regularien werden wir im Geschäftsjahr 2025 unseren ersten (freiwilligen) Nachhaltigkeitsbericht veröffentlichen, um damit unsere Maßnahmen und Aktivitäten transparent zu machen.
Unser Beitrag umfasst:
Implementierung wirksamer Maßnahmen zum Schutz der Umwelt (Umwelt- & Klimaschutz (E))
Berücksichtigung aller relevanten Perspektiven (Menschlicher Fokus (S))
Sie interessieren sich für Nachhaltigkeit im Arbeitsschutz?
Die neue EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) fordert nicht nur von Großkonzernen, sondern auch von kleineren und mittelständischen Unternehmen detaillierte Berichte über ihre ESG-Aktivitäten. Arbeitsschutz, insbesondere Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeitenden, ist dabei ein Schlüsselthema. Transparente Kommunikation und Schulungen helfen, die Herausforderungen bei der Umsetzung zu bewältigen. Lesen Sie mehr:
Wir unterstützen Unternehmen dabei, Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz nachhaltig zu gestalten. Sie erhalten Klarheit über Nachhaltigkeitsanforderungen, lernen den Deutschen Nachhaltigkeitskodex kennen und erfahren, wie die ias-Gruppe mit Betreuungsformaten zur Nachhaltigkeit im Arbeitsschutz beiträgt. Ideal für Geschäftsführende, Personalleitende und alle Verantwortlichen im Arbeitsschutz sind z. B. Online-Impulsvorträge: