Immer dann, wenn Menschen in ihrer Arbeitswelt mit außergewöhnlichen Belastungen konfrontiert werden, die ihre psychischen Bewältigungsmöglichkeiten übersteigen, ist eine zeitnahe Unterstützung betriebsinterner Erstbetreuender sinnvoll, um akute Stressreaktionen zu vermindern und den Betroffenen wieder das Gefühl von Orientierung und Sicherheit zu geben.
Bei der Erstbetreuung kommt es im Wesentlichen darauf an, sich um Betroffene zu kümmern, mit ihnen zu reden und ihnen emotionalen Beistand zu geben. Besonders der Zeitpunkt ist dabei entscheidend. Die Betreuung sollte möglichst sofort, im günstigsten Fall noch am Ereignisort, oder bis zu 48 Stunden nach dem Ereignis stattfinden. Betriebliche psychologische Erstbetreuung ist angebracht, wenn ein Ereignis mit einer hohen Wahrscheinlichkeit zu psychischen Gesundheitsbeeinträchtigungen bei den Betroffenen führt. Die Erstbetreuung kann durch speziell ausgebildete Beschäftigte des Betriebes erfolgen.
Das Spektrum traumatischer Ereignisse im Arbeitskontext ist groß:
Schwere Betriebsunfälle
Verkehrsunfälle mit Personenschaden
Tätliche Angriffe
Überfälle
Bedrohungen
Rettungseinsätze
Einsatz in Katastrophengebieten
Wir sind Ihr erfahrener Partner in der Ausbildung von psychologischen Erstbetreuenden
iStock/PeopleImages
Die Ausbildung von psychologischen Erstbetreuenden erfolgt nach den Empfehlungen der DGUV. Als Ausbilder kommen erfahrene Diplom-Psycholog:innen bzw. Psycholog:innen (M.Sc.) mit einer Zusatzausbildung in Notfallpsychologie zum Einsatz. Diese nehmen an regelmäßigen Supervisionen und Weiterbildungen teil und zeichnen sich durch hohe Professionalität, langjährige Erfahrung und fachliches Know-how aus.
Ziel ist es, den Erstbetreuenden eine qualifizierte Kontaktaufnahme zu Betroffenen im Akutfall zu ermöglichen.
Zahlreiche Arbeitgebende sehen sich in der Fürsorgepflicht für ihre Mitarbeitenden und setzen bereits psychologische Erstbetreuerinnen und Erstbetreuer ein, um negative Folgeerscheinungen für die Betroffenen zu minimieren. Sie wünschen sich eine qualifizierte Ausbildung im Rahmen der Sekundärprävention.
Mit der ias finden Arbeitgebende einen verlässlichen und erfahrenen Partner an ihrer Seite.
Die Inhalte der Ausbildung zur psychologischen Erstbetreuung nach Empfehlungen der DGUV
Die Erstbetreuenden-Ausbildung erfolgt modular in Präsenz oder als Hybridmodel, ganz nach Ihren Anforderungen. Teilnehmende erhalten ein Abschlusszertifikat.
Modul 1: Betreuungskonzept Einführung in das Thema betriebliche psychologische Erstbetreuung Regularien der DGUV Traumatische Situationen in der Arbeitswelt und mögliche Reaktionen darauf
Modul 2: Die Rolle von Erstbetreuer:innen Nutzen der betrieblichen Erstbetreuung Möglichkeiten und Grenzen in der Erstbetreuung Bedürfnisse traumatisierter Menschen Vorstelllung der 4-S-Regel Selbstreflexion zur inneren Haltung in der Betreuungssituation
Modul 3 als Präsenzveranstaltung: Grundlagen der Erstbetreuung Spezifisches Betreuungskonzept im betrieblichen Kontext Regeln für Erstbetreuende Weiterführende Betreuungsmöglichkeiten Selbstfürsorge Praktische Übungen und Arbeit mit Fallbeispielen
Arbeitgebende leisten durch die Bereitstellung von Erstbetreuenden einen wichtigen Beitrag für das nachhaltige Wohlergehen ihrer Beschäftigten.
Beachten Sie auch unser Seminarangebot für besonders gefährdete Personengruppen zum Beispiel für: Schalterpersonal, Rettungsdienste, Werttransportfahrer:innen etc.