Unfallstatistik
Eine Unfallstatistik ist eine systematische Erhebung und Auswertung von Daten zu Unfällen, die bestimmte Zeiträume, Orte und Umstände betreffen. Sie dient der Erfassung der Häufigkeit und Art von Unfällen, um Muster von Verletzungen und Schäden zu analysieren. Die Hauptziele der Unfallstatistik bestehen darin, häufige Unfallursachen zu identifizieren, Präventionsmaßnahmen zu entwickeln und die Sicherheitsperformance von Organisationen zu bewerten. Die Daten werden oft in Form von Berichten aufbereitet, um gesetzliche Anforderungen zu erfüllen, die Sicherheitskultur zu fördern und die Effizienz von Risikomanagementmaßnahmen zu steigern.
Anwendungsbereiche der Unfallstatistik
Unfallstatistiken finden in verschiedenen Bereichen Anwendung, darunter:
- Arbeitsplatzsicherheit: In der Industrie, im Bauwesen und in anderen Branchen zur Verbesserung der Arbeitssicherheit und zur Risikobewertung.
- Verkehrssicherheit: Bei der Analyse und Entwicklung von Maßnahmen zur Steigerung der Sicherheit im Straßenverkehr.
- Gesundheitswesen: Zur Überwachung von Unfällen im Gesundheitssektor, um die Sicherheit von Patientinnen und Patienten sowie von medizinischem Personal zu erhöhen.
- Öffentliche Sicherheit: In Notfalldiensten zur Optimierung von Einsätzen und Ressourcenplanung.
Sicherheitsstandards in Deutschland
In Deutschland müssen Unternehmen die gesetzlichen Anforderungen gemäß dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) sowie der Verordnung zur Arbeitsunfallmeldung (UVM) einhalten. Der § 5 des sozialen Gesetzbuchs VII (SGB VII) legt die Pflichten der Arbeitgebenden zur Unfallverhütung fest und verpflichtet sie, Meldungen über Arbeitsunfälle an die zuständige Unfallversicherung zu übermitteln. Zudem gibt die DGUV verbindliche Standards und Richtlinien vor, die bei der Erstellung und Auswertung von Unfallstatistiken zu berücksichtigen sind.