Psychische Belastungen
Psychische Belastungen beziehen sich auf alle Anforderungen und Einflüsse, die auf das psychische Wohlbefinden einer Person wirken und in einen Stress- oder Belastungszustand führen können. Diese Belastungen können sowohl durch die Anforderungen der Arbeit selbst als auch durch externe Faktoren, wie das soziale Umfeld oder persönliche Lebensumstände, bedingt sein. In der Arbeitsmedizin werden psychische Belastungen oft als ein wesentlicher Bestandteil der Gesamtbelastung am Arbeitsplatz betrachtet.
Bedeutung psychischer Belastung am Arbeitsplatz
Psychische Belastungen sind von großer Bedeutung, da sie nicht nur das individuelle Wohlbefinden der Mitarbeiter:innen beeinflussen, sondern auch die Produktivität und das Betriebsklima. Eine gesunde Arbeitsumgebung, die psychische Belastungen berücksichtigt, ist entscheidend für die Bindung von Mitarbeitenden und den langfristigen Erfolg eines Unternehmens.
Kategorisierung psychischer Belastungen
Arbeitsbedingte psychische Belastungen können in mehrere Kategorien eingeteilt werden:
- Arbeitsinhalt und -anforderungen: Dazu gehören die Komplexität der Aufgaben, die Arbeitsgeschwindigkeit und der Schwierigkeitsgrad.
- Arbeitsorganisation: Die Art und Weise, wie die Arbeit organisiert ist, z. B. Zeitdruck oder fehlende Klarheit in den Aufgabenstellungen.
- Soziale Beziehungen: Die Qualität der Kommunikation und Zusammenarbeit im Team, sowie das Verhältnis zu Vorgesetzten.
- Arbeitsumgebung: Physische Bedingungen wie Lärm, Lichtverhältnisse oder ergonomische Gestaltung des Arbeitsplatzes, die auch die psychische Belastung beeinflussen können.
Auswirkungen psychischer Belastungen
Psychische Belastungen können sich unterschiedlich auswirken, darunter:
- Körperliche Symptome: Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Magenbeschwerden, Muskelverspannungen, Rückenbeschwerden, erhöhte Anfälligkeit für Krankheiten.
- Psychische Symptome: Angstzustände, Depressionen, emotionale Erschöpfung, erhöhte Reizbarkeit.
- Leistungsdefizite: Geringere Konzentrationsfähigkeit, vermindertes Engagement, sinkende Produktivität.
- Soziale Auswirkungen: Konflikte im Team, Rückzug von sozialen Interaktionen, höhere Fluktuation.
Sicherheitsstandards und Normen in Deutschland
In Deutschland sind verschiedene Gesetze und Normen relevant für die Berücksichtigung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz. Dazu gehören:
- Arbeitsschutzgesetz (ArbschG): Dieses Gesetz fordert Arbeitgebenden auf, Gefahren für die psychische Gesundheit zu erkennen und zu minimieren. Die Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen ist Pflicht.
- Arbeitsstättenverordnung (ASR): Diese Verordnung enthält Anforderungen an ergonomische Arbeitsplatzgestaltung und die Berücksichtigung psychischer Belastungen bei Bildschirmarbeit.
- Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA): Die BAuA gibt Empfehlungen zur Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen und zur Förderung psychischer Gesundheit am Arbeitsplatz heraus.