Direkt zum Inhalt

Pausen

Pausen sind vordefinierte Zeiträume während der Arbeitszeit, in denen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer von ihren beruflichen Tätigkeiten entlastet werden. Beschäftigte können sich ausruhen, regenerieren und ihre Konzentration wiederherstellen, um anschließend ihre Arbeit effektiv fortzusetzen. Ob kurze Erholungspausen während der Arbeit oder längere Ruhezeiten zwischen Arbeitsperioden. Pausen dienen, dazu die Gesundheit, Sicherheit und Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz zu fördern. Sie sind essenziell, um Ermüdung, Stress und Unfälle zu vermeiden und die Gesundheit, Sicherheit und Produktivität am Arbeitsplatz zu fördern.

Für Berufsgruppen oder Tätigkeiten, die mit hoher physischer oder mentaler Belastung einhergehen, wie z.B. Produktionsarbeiter, Gesundheits- und Pflegepersonal, Bauarbeiter:in, Büroangestellte und Fahrer:in sind Pausen besonders wichtig.

Worauf sollte bei einer optimalen Pausengestaltung geachtet werden?

Eine empfohlene Pausengestaltung sollte den Bedürfnissen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gerecht werden und eine angenehme Umgebung für Erholung und Entspannung bieten. Hier sind einige Empfehlungen für eine optimale Pausengestaltung:

  1. Ausreichende Dauer: Pausen sollten ausreichend lang sein, um den Beschäftigten eine angemessene Erholung zu ermöglichen. Die Dauer der Pause ist im §4 ArbZG geregelt.
  2. Variabilität: Arbeitgebende sollten ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Möglichkeit geben, ihre Pausen flexibel zu gestalten. Dies kann bedeuten, dass Pausen zu verschiedenen Zeiten während des Arbeitstages genommen werden können, um den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben gerecht zu werden.
  3. Pausenräume und -einrichtungen: Es ist wichtig, angemessene Pausenräume oder -bereiche einzurichten, die mit bequemen Sitzgelegenheiten, Tischen, sanitären Einrichtungen und ausreichender Belüftung ausgestattet sind. Diese Räume sollten ruhig, sauber und komfortabel sein, um eine entspannte Atmosphäre zu schaffen.
  4. Entspannende Aktivitäten: Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern sollten verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung stehen, um sich während ihrer Pausen zu entspannen und zu erholen. Dies kann das Ausführen von kurzen Dehnübungen, das soziale Miteinander mit Kollegen oder das Verzehren einer Mahlzeit umfassen.
  5. Arbeitsplatzwechsel: Falls möglich, sollten Arbeitgebende ihren Beschäftigten die Möglichkeit geben, den Arbeitsplatz, während der Pausen zu verlassen und sich an einem anderen Ort aufzuhalten.
  6. Kommunikation und Information: Arbeitgebende sollten ihre Mitarbeitenden über die Bedeutung von Pausen für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz informieren und sie ermutigen, ihre Pausen regelmäßig einzunehmen. Dies kann durch Schulungen, Aushänge oder mündliche Kommunikation erfolgen.

Pausenreglung in Deutschland

In Deutschland sind Pausen gesetzlich im Arbeitszeitgesetz (ArbZG) geregelt. Gemäß ArbZG haben Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bei einer Arbeitszeit von mehr als sechs Stunden Anspruch auf eine Pause von mindestens 30 Minuten. Diese Pause kann in Abschnitte von jeweils 15 Minuten aufgeteilt werden. Bei einer Arbeitszeit von mehr als neun Stunden muss die Pause mindestens 45 Minuten betragen. Die Pausenregelungen gelten unabhängig von Branche oder Tätigkeitsbereich und sind verbindlich. Darüber hinaus können branchenspezifische Tarifverträge oder Betriebsvereinbarungen zusätzliche Regelungen zu Pausen enthalten, die über die gesetzlichen Mindestanforderungen hinausgehen.

Mehr zum Thema

So stärkt Arbeitsmedizin den Gesundheitsschutz im Betrieb (ias-gruppe.de)